Hier gibt es alle Neuigkeiten zu unseren nächsten Events, interessante Beiträge zu den Themen Wissenschaftskommunikation und Gesellschaft, sowie Eindrücke der bisherigen Veranstaltungen.
Was Science&People ist? Um mehr herauszufinden, geht’s hier entlang >
Panel 1
Science&People #8: Mensch & Maschine im Zeitalter von KI – Wer entscheidet?
Wer entscheidet und warum?
Mensch, Maschine und KI
Wann: Donnerstag, 7. November. Einlass 18h, Beginn 18h30. Wo: Telefónica Basecamp, Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin Zum Anmeldungsformular
Ob im Haushalt, in der Medizin oder im Straßenverkehr – an Künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei. Umso wichtiger ist ein offener Diskurs über das Zusammenspiel von Mensch, Maschine und KI. Wer trifft in Zukunft Entscheidungen? Was kann und darf Künstliche Intelligenz entscheiden? Kann man den Menschen ersetzen? Im Rahmen derBerlin Science Week 2019 möchten wir diese Fragen gemeinsam mit Euch und Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren.
Dabei freuen wir uns auf unsere Panelist*innen
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
Moderiert wird die Veranstaltung von Kristine August, die im Themenfeld Öffentlichkeitsarbeit und Politische Kommunikation für die Helmholtz-Gemeinschaft in Brüssel tätig ist.
Inhaltliche Schwerpunkte des Events werden sein:
Was ist im Bereich KI bereits möglich? Für welche Branchen und Gesellschaftsbereiche besteht ein hohes Potential für KI?
Wer entscheidet eigentlich und welche Entscheidungen kann man einer KI zutrauen? Was sind Beispiele, wo solche Entscheidungen bereits funktionieren? Was sollte eine KI in Zukunft entscheiden können und wie können wir dies gestalten?
Welche ethischen Fragen kommen auf und welche Risiken bestehen? Wenn eine KI immer mächtiger wird, kann man dann noch zwischen Mensch und KI unterscheiden, und macht eine Hinterfragung dann überhaupt noch Sinn? Und was passiert eigentlich mit den zugrundeliegenden Daten? Wer hat Zugang zu ihnen und droht uns ein möglicher Datenskandal? Braucht es hier eine rechtliche Regulierung? Was wären Vor- und Nachteile einer solchen Regulierung?
Wir freuen uns, Euch am 07. November 2019 um 18:30 Uhr im Telefónica Basecamp begrüßen zu dürfen. Der Einlass beginnt um 18:00 Uhr.
vlnr Nadia S. Zaboura, Prof. Dr. Katharina Simbeck, Matthias Spielkamp, Prof. Dr. Ina Schieferdecker
v.l.n.r. Dr. Esteve Almirall, Nadine Sydow, Dr. Jens Klessmann, Boris Gliesmann & André Lampe
SprecherInnen (v.l.n.r.) Prof. Dr. Sönke Knutzen, Prof. Dr. Ada Pellert und Dr. Deborah Schnabel, mit dem Moderator Dr. Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsleitung des Stifterverbandes; and Veranstaltungsorganisator Sebastian Horndasch (Foto von Dr. Daniel Staemmler)
Dr. Deborah Schnabel bei ihrem Vortrag zum Creative learning space – „Kreatives Lernen fürs 21. Jahrhundert“
Blick ins Publikum zum Science&People Event #3 Open Universities
Dr. Volker Meyer-Guckel begrüßt TeilnehmerInnen und führt in das Science&People Event #3 Open Universities ein.
Kühlen Kopf für Citizen Science: Abkühlung verschafften sich die TeilnehmerInnen bei 35 Grad Celsius mit Eis und klimatisierten Räumen in der Digital Eatery.
SprecherInnen & Moderator bei Science&People #2: Citizen Science – Open Science for citizens. v.l.n.r. Dr. Julia Schnetzer, Dr. Arndt Pechstein, Dr. Lisa Pettibone und André Lampe
SprecherInnen & Moderator bei Science&People #2: Citizen Science – Open Science for citizens. v.l.n.r. Dr. Julia Schnetzer, Dr. Arndt Pechstein, Dr. Lisa Pettibone und André Lampe